Akrobatikturnen

Wenn Menschen die Verschmelzung von spektakulären Hebefiguren und atemberaubenden Wurfelementen zu mitreissender Musik zelebrieren, dann ist das Akrobatikturnen. Der Sport wurde schon im alten Ägypten ausgeübt, wie in Freskos zu sehen ist. Der Name kommt vom griechischen «acrobateo» und bedeutet, «der auf den Fussspitzen Gehende». Akrobatikturnen ist eine Mannschaftssportart und wird in Teams von zwei bis vier Personen ausgeübt. Ohne Gerät arbeiten die Athleten in Harmonie und Vertrauen, jeder ist für seinen Partner verantwortlich. Kraft, Beweglichkeit, Flexibilität, Balance und akrobatische Fähigkeiten, werden von den Athleten abverlangt.
Schnuppertraining Akrobatikturnen in Winterthur:
Am Montag, 22. Mai 2023 von 16.45-18.45 Uhr laden wir interessierte Kinder zum Schnuppertraining an der Tösstalstrasse 86, 8400 Winterthur ein.
Weitere Infos zu Akrobatikturnen
Die Übungen werden auf einem 12x12m Gymnastikboden durchgeführt. Kraft, Beweglichkeit, Flexibilität, Balance und akrobatische Fähigkeiten, werden von den Athleten abverlangt. Das Resultat sind spektakuläre, komplexe Balanceübungen, die mit dem Partner ausgeführt werden.
Balance Übung
Der Fokus liegt hier auf den statischen Elementen wie z.B. Handstände jeglicher Art, Winkel, Fussstände etc. auf dem Partner.
Tempo Übung
Im Gegensatz zur Balance Übung setzen wir in der Tempo Übung den Fokus auf das Werfen und Fangen. Hier kann man spektakuläre Flugelemente wie Saltos und Schrauben zu Gesicht bekommen.
Kombinierte Übung
Wie der Name es schon verrät, werden in dieser Übung die Balance und Tempo Übung kombiniert. Die Abwechslung an Elementen ist somit noch höher, da man statische Elemente und Flugelemente sehen kann.
Wettkampfprogramm Akrobatikturnen
Man unterscheidet in folgenden Kategorien:
- Damen Paar – zwei Damen
- Herren Paar – zwei Herren
- Mix Paar – eine Dame und ein Herr
- Damen Gruppe – drei Damen
- Herrengruppe – vier Herren
Alterskategorien
- 11-16 Age Group
- 12-18 Age Group
- 13-19 Junioren
- 15+ Senioren
Regionales Leistungszentrum
Das Regionale Leistungszentrum Zürich Akrobatikturnen
Als grösster polysportiver Kantonalturnverband der Schweiz hat der Zürcher Turnverband (ZTV) in jeder der vier olympischen Disziplinen einen Trägerschaftsvertrag mit dem Schweizerischen Turnverband (STV) abgeschlossen. Mit diesem Vertrag verpflichtet sich der ZTV, je ein Regionales Leistungszentrum (RLZ) für die Disziplinen Kunstturnen Männer, Kunstturnen Frauen, Rhythmische Gymnastik und Trampolin zu betreiben.
Der Zürcher Turnverband (ZTV) integriert die Sportart Akrobatikturnen per Januar 2018 in die Abteilung Spitzensport und betreibt dafür ebenfalls ein Leistungszentrum.
Standort
Das Regionale Leistungszentrum Zürich des Akrobatikturnens trainiert zur Zeit an mehreren Standorten.
Ziele
Im RLZ steht die Förderung und die Ausbildung der Athletinnen und Athleten im Vordergrund. Das bestreiten von nationalen und internationalen Wettkämpfen ist ein Bestandteil der Ausbildung. Die höchste Zielsetzung für das RLZ ist die Teilnahme seiner Turner an internationalen Grossanlässen.
Training
Im RLZ trainieren Athletinnen und Athleten ab ca. 9 Jahren. Der ZTV ist bestrebt, optimale Trainingsbedingungen zu schaffen. Er sorgt für eine best mögliche Koordination von Sport, Schule und medizinischer Betreuung.
Adresse:
Busdepot (TV NSW Akrohalle)
Tösstalstrasse 86
8400 Winterthur
Trainerteam
Kaderlisten
Erweitertes Seniorenkader
Juniorenkader
Erweitertes Juniorenkader
Jugendkader
Erweitertes Jugendkader
Kantonalkader

Ressortleitung Akrobatikturnen:
Simon Bächli,